
Letzte Ausgabe:

Titelthema:Die
Welt im Jahre 2050
Zukunftsforscher machen sich Gedanken über die Entwicklung und das Schicksal der Menschheit in den kommenden Jahrzehnten. Dabei geht es um technischen Fortschritt, um neue Geräte, die den Alltag revolutionieren, aber auch um den aktuellen Zustand der Erde und die Frage, wie die Gattung Mensch überhaupt noch eine Zukunft hat. Die Journalistin Roswitha Mitulla beleuchtet in ihrem Artikel die verschiedenen Visionen und Chancen für die wichtigsten Lebensbereiche. Dazu gehören Ernährung und Wohnen, Mobilität und Gesundheitsversorgung, Natur und Klimaschutz, Handel, Künstliche Intelligenz und eine Industrie 5.0. Fest steht: Ängste vor der Zukunft hat es immer gegeben, doch der Mensch hat die schwierigen Herausforderungen stets angenommen.
Foto: © arquiplay77_stock.adobe.com
Hand in Hand zu gesunder Ernährung: Dies ist die Geschichte einer Familie in Bayern, die in liebevollem
Zusammenhalt zu einer gesunden Lebensweise gefunden hat. Schritt für Schritt,
mit Freude am Experimentieren, aber auch der nötigen Geduld und Ruhe, haben
sich alle in die gleiche Richtung entwickelt und ziehen heute an einem Strang.
Wie sich der Weg dorthin für jeden Einzelnen persönlich anfühlte, erzählen Mama
Ann, die älteste Tochter Yara und der Vater.
Instagram:@yara.luna_raw oder @mutter.tochter_team
Leckere Rezeptideen raffiniert, gesund & köstlich: So ist Winterzeit echte Leckerzeit. Probieren Sie die Kreation für
knusprige Wirsingchips - ideal auf jedem Buffet oder als kleine Geschenkidee,
für Spitzkohlblätter zum Befüllen oder für eine scharfe Pasta-Sauce. Viel Spaß
beim Zubereiten und guten Appetit! www.petra-birr.de
Es gibt ein natürliches Heilmittel fürs Herz, das von den "Pharmagöttern"
zugunsten synthetischer Herzmittel ins Vergessen befördert wurde. Strophantus:
totgesagter Wohltäter aus dem Pflanzenreich. Hier beschreibt Hans-Jörg
Müllenmeister die nachgewiesenen heilsamen Eigenschaften des afrikanischen
Klettergewächses, zeigt auf, wie seine Substanzen genau wirken, warum sie eine
gute Infarktvorsorge sind und das schwache Herz stärken. www.strophantus.de
Für einen Abschied von unguten Gewohnheiten ist es nie zu spät, wie dieser
Erfahrungsbericht beweist: Opa Fritz von nebenan entdeckt die Rohkost!
Zermürbt von einem Unfall und seinen schmerzhaften Folgen, begegnet Fritz mit
78 Jahren per Zufall einer Nachbarin, die eine Akademie für gesunde Ernährung
betreibt. Neugierig besucht er ihre Seminare - und fängt Feuer. Begeistert steigt
er mit Gleichgesinnten in die Rohkost-Ernährung ein und findet neuen Lebensmut.
In ihrem Schilderung Wiedersehen im wunderschönen Prag nimmt die Autorin Miska Zenser die Leser mit auf eine interessante Reise durch die tschechische Hauptstadt. Faszinierend, wie hier historischer und kultureller Reichtum mit einer herzerfrischend modernen, roh-veganen Szene zusammentrifft. Mit einer Freundin besucht die Autorin nicht nur weltberühmte Orte der Stadt, sondern macht zugleich eine Schlemmertour durch die erfinderische Küche für gesunde und äußerst schmackhafte Gerichte.
Cholesterin: Kaum eine Substanz ist wissenschaftlich so umstritten. Trotz fragwürdiger Wirkung sind heute cholesterinsenkende Medikamente mit über 30 Milliarden Dollar zum weltgrößten Umsatzsegment der Pharmaindustrien geworden. Der Arzt Dr. med. Andres Bircher beschreibt die wichtigsten Funktionen von Cholesterin, erklärt, warum falsche Ernährung zu hohe Spiegel verursacht - und wie man selbst wieder für gesunde Werte sorgen kann. Foto: © Sagittariai_stock.adobe.com
Das kennt fast jeder: Heißhungerattacken auf Süßes, Salziges oder Fettiges. Das führt oft zu maßlosem Essverhalten mit anschließendem Unwohlsein oder schlechtem Gewissen. In seinem Artikel Schluss mit lästigen Heißhungerattacken geht der Ernährungsexperte Tobias Steinhäuser der Frage nach, was die plötzliche Esslust auslöst und wie Sie diese ein für alle Mal überwinden können. Zusätzlich gibt es von ihm Rezepte für leckere Bandnudeln mit Sahnesoße, Blumenkohlreis, Gazpacho und einen Spirulina-Salat.
"Moodfood" ist nicht nur ein Modewort. Ob bei mieser Laune, typischem Winterblues oder depressiven Episoden: Mit bestimmten Lebensmitteln können Sie tatsächlich Ihre Stimmung heben. Im 2. Teil der Serie "Gehirndoping mit Gewürzen" beschreibt Molekular- und Evolutionsbiologin Dr. Sabine Paul, welche Gewürze echte Stimmungsbooster sind - etwa Vanille, Zimt, Oregano, Chili, Piment und Nelke - und was Nüsse so wertvoll macht. Sie erklärt, wie die Gewürze Glücksbotenstoffe beeinflussen und so ihre Wirkung entfalten.

Das Spurenelement Kupfer ist für die Zellatmung, Blutbildung, für Knochen, Nerven- und Immunsystem wichtig. Es ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt und Bestandteil mehrerer Enzyme. Deshalb muss es regelmäßig in zwar kleiner, aber ausreichender Menge über die Nahrung zugeführt werden. Mit roh-veganer Kost ist das aber kein Problem, denn Kupfer ist vor allem in vielen Nüssen, Samen und Kernen enthalten. Foto: © Sebastian_stock.adobe.com